Moorkultur

Moorkultur
Moorkultur,
 
Umgestaltung von Mooren zu landwirtschaftlich nutzbaren Flächen. Bei der Kultivierung von Niedermooren beginnt man mit einer Senkung des Grundwasserstandes durch Gräben oder Dränröhren. Bei der Niedermoor-Sanddeckkultur (Dammkultur) von T. H. Rimpau (* 1822, ✝ 1889) wird aus den Gräben etwa 20 cm Sand auf die Moorschicht aufgetragen. Die Niedermoor-Schwarzkultur ist eine intensive Grünlandnutzung mit Kaliphosphatdüngung ohne Besandung und Kalkung. Bei der niederländischen Fehnkultur wird die oberste, etwa 50 cm dicke Weißtorfschicht als Bunkerde (zu niederdeutsch Bunk »Haufe[n]«) nach Abtorfung der restlichen, als Brennstoff verwendeten Moorschichten zur Gewinnung des Kulturbodens mit dem sandigen Untergrund vermischt. Die frühere Moorbrandkultur, vorwiegend der niederländischen Hochmoore, konnte aufgrund der Nährstoffarmut und der sauren Bedingungen nur für Buchweizen- oder Hafermonokultur genutzt werden. Sechs- bis siebenmaliger Nutzung folgten drei bis vier Jahrzehnte Brache. Bei der Deutschen Hochmoorkultur wird das nicht abgetorfte Moor (1 m mächtig) durch Entwässerung (Gräben, »Grippen«), Dränung, Kalkung und Düngung urbar gemacht. Moore mit geringerer Mächtigkeit (50-150 cm) eigneten sich nach Einsatz des Tiefpfluges, wobei Torf und Sand des Untergrundes vermischt wurden (Sandmischkultur), besser zur ackerbaulichen Nutzung. - Durch den Rückgang von Moorgebieten in Deutschland steht die Moorkultur heute im Widerspruch zu Naturschutzzielen.

* * *

Moor|kul|tur, die <Pl. selten>: das Urbarmachen von Mooren.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moorkultur — Moorkultur. Moor oder Torfmoor heißt eine mit einem Torflager bedeckte Oertlichkeit; die landwirtschaftliche Nutzung der Moore nennt man Moorkultur. Beschaffenheit der Moore. Den Hauptbestandteil der Moore bildet die aus abgestorbenen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Moorkultur — Moorkultur, s. Moor, S. 119 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Moorkultur — Moor|kul|tur …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Torfgewinnung und -verwertung — Torfgewinnung und verwertung. Ueber die Entstehung des Torfes, dessen Zusammensetzung und Eigenschaften s. Brennstoffe, Bd. 2, S. 285, und Moorkultur, Bd. 6, S. 490. Die Gewinnung und Verwertung der reichen in den Torflagern aufgespeicherten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bruno Tacke — (* 26. August 1861 in Wissen an der Sieg; † 28. Oktober 1942 in Hohenlimburg bei Hagen/Westfalen) war ein deutscher Moorforscher und Bodenkundler. Tacke studierte seit 1880 Naturwissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Fleischer — (* 2. Januar 1843 in Kleve; † 20. Mai 1927 in Berlin Steglitz) war ein deutscher Moorforscher, Kulturtechniker und Agrikulturchemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bücher und Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Moorkolonien — Moorkolonien. Die ersten Ansiedelungen im Moor entstanden in der holländischen Provinz Groningen, hervorgerufen durch das Brenntorfbedürfnis der Städte in jenem holzarmen Land. Um dieses zu befriedigen, sing die durch Handel und allerlei Rechte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Conrad von Seelhorst — (* 5. April 1853 auf dem Rittergut Alt Stüdnitz (Pommern); † 6. Juli 1930 in Göttingen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Brüne — (* 23. Oktober 1878 in Usseln Kr. Waldeck; † 13. Februar 1965 in Bremen) war ein deutscher Moorforscher und Bodenkundler. Brüne, Sohn eines Landwirts, studierte an der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin, promovierte dort 1907 mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Kannenberg — (* 7. Juli 1887 in Schönfelde (Provinz Posen); † 26. Juli 1966 in Bremen) war ein deutscher Moorforscher, Kulturtechniker und Grünlandwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”